Guthmann Lectures

Die Guthmann Lectures nehmen in Vorträgen und Diskussionen in erster Linie die facettenreiche Berliner Kunst- und Kulturgeschichte um 1900 in den Blick. Vorträge und Diskussionen machen dabei eine Zeit lebendig, die in ihrem Spannungsreichtum und ihrer Komplexität viele Merkmale des heutigen Kultur- und Gesellschaftslebens antizipieren. Ein besonderes Augenmerk der Guthmann Lectures gilt daher neben der Frage nach der geistesgeschichtlichen Bedeutung von Themen der Bildenden Kunst und der Literatur, des Theaters und der Musik um 1900 auch der Frage nach deren Implikationen auf das heutige Kultur- und Geistesleben und die zeitgenössische Kunst. 

 

Guthmann Lectures

Sonntag, 10. Dezember 2023 – 14 Uhr

„Man muss ein Bild wie einen Edelstein betrachten“

Max Slevogt als Wandmaler

Vortrag von Dr. Miriam-Esther Owesle

Als Max Slevogt (1868-1932) im Sommer 1911 die Wände eines Gartenpavillons für den Kunsthistoriker und Slevogt-Sammler Johannes Guthmann in Neukladow ausmalte, dachten weder Künstler noch Auftraggeber an „Ewigkeit und Kunstgeschichte“. Und doch bedeuten die Neukladower Arbeiten den Auftakt und gleichzeitig bereits einen Höhepunkt in Slevogts Wirken als Wandmaler. Als dieser führte der Künstler bis zu seinem Tod 1932 sowohl private als auch öffentliche Aufträge aus und gestaltete dabei auch die Wände und Decken seiner Bibliothek und den Musiksaal seines eigenen Domizils Neukastel im südpfälzischen Leinsweiler. In ihrem Vortrag widmet sich die Kunsthistorikerin Miriam-Esther Owesle den vielgestaltigen Wandmalereien Max Slevogts und ihrem jeweiligen kunstgeschichtlichen Kontext.

in Kooperation mit

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Alt-Kladow, BVG-Fähre 10)

Tickets 12 € (erm. 10 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse info@guthmann-akademie.de

Guthmann Lectures – Alles Theater!

Die Guthmann Lectures widmen sich 2023 der Schauspielkunst und betrachten unter dem Motto Alles Theater! das Leben und Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in den pulsierenden Berliner Jahren um 1910 und rund um Johannes Guthmann und seinen Neukladower Musenhof.

Sonntag, 10.09.2023 – 14 Uhr 

Ein Naturtheater für Neukladow!

Max Reinhardt zum 150. Geburstag 

Vortrag von Dr. Miriam-Esther Owesle

Max Reinhardt, Foto: Nicola Perscheid 1911, Copyright: Wikimedia Commons

Der Wunsch, Neukladow im Sinne eines Gesamtkunstwerks auszugestalten, in dem Natur und Kultur zu einem unlösbaren Ganzen miteinander verwoben werden sollten, ließ Johannes Guthmann einen Künstler auf den Plan rufen, der als Theaterregisseur und Intendant zu den renommiertesten Theaterleuten seiner Zeit zählte und maßgeblich dazu beitrug, dass Berlin in den Jahren nach 1900 zur führenden Theatermetropole Deutschlands mit internationalem Ruf avancierte. Es war kein Geringerer als der „Herr des Deutschen Theaters“ Max Reinhardt (1873-1943), der Guthmann bei der Konzeption des von ihm geplanten Naturtheaters beratend zur Seite stand. 1912 mit einer Aufführung antiker Chormusik eröffnet, wurde der Spielbetrieb des „grünen Festspielhauses“ durch den Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Dass Johannes Guthmann im Sommer 1919 trotz bitterster Not der Nachkriegszeit das lyrische Drama „Der Tor und der Tod“ von Hugo von Hofmannsthal aufführen ließ, war ein Zeichen der Kontinuität in krisengeschüttelter Zeit, von der auch die Beziehung zwischen Johannes Guthmann und Max Reinhardt erzählt: Das in Neu-Cladow geknüpfte freundschaftliche Band zwischen Guthmann und Reinhardt überdauerte die Krisenzeit des Ersten Weltkriegs und wirkte bis in die 1920er Jahre hinein fort. Max Reinhardt und seinen vielfältligen Beziehungen zu Neukladow widmen sich die Guthmann Lectures anlässlich des 150. Geburtstags, des am 9. September 1873 in Baden bei Wien geborenen großen Theatermannes.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Alt-Kladow, BVG-Fähre 10)

Tickets: 12 € / erm. 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

GUTHMANN LECTURES: ALLES THEATER!

TILLA DURIEUX

Die Guthmann Lectures widmen sich 2023 der Schauspielkunst und betrachten unter dem Motto Alles Theater! das Leben und Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern wie der Schauspielerin Tilla Durieux (1880-1971). Sie zählte zu jenen illustren Gästen, die der Kunsthistoriker Johannes Guthmann um 1910 in Neukladow um sich scharte. Ihr ist ein Kapitel in dem zweiten Band der Edition Neu-Cladow Mimen, Musen und Memoiren (be.bra wissenschaft Verlag 2019) gewidmet. Die Autorin und Herausgeberin der Publikation nimmt die Ausstellung Tilla Durieux – Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen im Georg Kolbe Museum (13.05.–20.08.2023) zum Anlass, aus ihrem Buch zu lesen und in Bild- und Hörbeispielen Tilla Durieux und ihr Leben für die Kunst vorzustellen!

Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten des Berliner Kultur- und Gesellschaftslebens waren um 1910 in Neu-Cladow zu Gast. Darunter auch die renommierte Schauspielerin Tilla Durieux (1880-1971), deren Leben und Schaffen sich durch einen enormen Facettenreichtum auszeichnete – auch wenn sie sich insbesondere durch Rollen wie Salomé oder Circe als femme fatale in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat. Kennzeichnend für Tilla Durieux war auf der Bühne wie im Leben insbesondere ein Charakterzug: Ihre unbedingte Liebe zur Kunst – zum Theater ebenso wie zur Literatur und Bildenden Kunst, mit einer Vielzahl von deren Protagonist*innen wie Max Slevogt, August Gaul und Ernst Barlach sie eng befreundet war. Dr. Miriam-Esther Owesle stellt Leben und Wirken der großen Künstlerin vor und beleuchtet ihre Netzwerke. Dabei widmet sie sich insbesondere der Frage: Wer war Tilla Durieux jenseits aller Rollen?

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Alt-Kladow, BVG-Fähre 10)

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass der EINGANG NEUKLADOWER ALLEE aufgrund von baulichen Maßnahmen AKTUELL GESPERRT ist. Bitte nutzen Sie den FREIEN ZUGANG über die IMCHENALLEE.

Eintritt: 12 € / erm. 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

ARCHIV

Guthmann Lectures 2022

 

EXODUS – Berliner Künstlerinnen auf dem Weg

Sonntag, 20. November 2022 – 14 Uhr

Annot Jacobi, 1894 in Berlin geboren, begeisterte sich als Großnichte Adolf Menzels früh für Malerei. Sie nahm Unterricht bei Lovis Corinth, studierte an der Malschule André Lhôte in Paris und heiratete den Maler Rudolf Jacobi, den sie später in ihrer eigenen Malschule in Berlin – der „Malschule Annot“ – anstellte. Sie schloss sich der Berliner Secession an, war im Verein der Berliner Künstlerinnen und der GEDOK aktiv, dazu bei Ausstellungen der Preußischen Akademie der Künste vertreten. Parallel zu ihrer künstlerischen Tätigkeit engagierte Annot sich bereits in jungen Jahren als Friedensaktivistin. Sie arbeitete für die „Women`s International League for Peace and Freedom“ in Oslo, zählte zu den Gründungsmitgliedern der „Liga für Menschenrechte“ und der „Frauenliga für Frieden und Freiheit“. Ihr Protest 1933 gegen das nationalsozialistische Regime zwang sie 1934 zur Emigration mit ihrer Familie in die USA. Dort setzte sie ihre Arbeit als Malerin und Friedensaktivistin fort. 1967 kehrte sie nach Deutschland zurück. 

Victoria Hohmann-Vierheller – die Referentin des Vortrags – hat sich als Kunsthistorikerin intensiv mit dem Leben und Schaffen Annots beschäftigt. Sie lebt und arbeitet als Autorin, Künstlerin und Verlegerin in Berlin. Sie studierte darstellende Kunst sowie Kunstgeschichte (M.A. – Masterarbeit über Annot Jacobi), Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik und Archäologie an der Freien Universität. 2017 gründete sie den VHV-Verlag, einen unabhängigen Kleinverlag für Gegenwartsliteratur mit dem Fokus auf kurze Formen. Victoria Hohmann-Vierheller veröffentlicht Erzählungen, Kurzgeschichten und Textcollagen, schreibt für das Theater und ist als Herausgeberin feministisch-politischer Anthologien tätig. Als bildende Künstlerin beschäftigt sie sich mit visueller Poesie, asemischem Schreiben, Textkunst allgemein. 

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Neukladower Allee, BVG-Fähre 10)

Tickets: 12 € – Ermäßigung für Mitglieder des Freundeskreises: 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

Sonntag, 23. Oktober 2022 – 14 Uhr

„Wir haben in unserer Malerinnenzunft heute nur wenige Begabungen von so persönlichem Geschmack“, schreibt der Kunstkritiker Max Osborn im Januar 1933 in der Vossischen Zeitung über Käthe Münzer-Neumann – kurz bevor die jüdische Künstlerin nach Paris emigrierte. 1877 in Breslau geboren, hatte Münzer-Neumann ihre künstlerische Ausbildung in Berlin und Paris erhalten und sich um die Jahrhundertwende mit ihren Werken auf zahlreichen Berliner und (inter)nationalen Ausstellungen sowie als Mitglied namhafter Vereinigungen wie dem Verein Berliner Künstlerinnen und dem Lyceum Club einen Namen gemacht und galt als renommierte Künstlerin, bis sie 1935 Berufsverbot erhielt und zur Zeit der deutschen Besatzung von Paris im Untergrund lebte. Mit ihrem ganz eigenen Stil – einer Mixtur aus Neuer Sachlichkeit und Impressionismus –  gelang es Käthe Münzer-Neumann nach Ende des Zweiten Weltkriegs auch in Paris Aufträge und Anerkennung zu bekommen – bis hin zu Ankäufen ihrer Werke durch den französischen Staat. Der Oktober-Vortrag der Guthmann Lectures nimmt sich der außergewöhnlichen Vita der Künstlerin im Rahmen der Vortragsreihe EXODUS – Berliner Künstlerinnen auf dem Weg an und zeichnet die Lebens- und Schaffenswege Käthe Münzer-Neumanns Von Berlin nach Paris nach.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Neukladower Allee, BVG-Fähre 10)

Tickets: 12 € / erm. 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

Guthmann Lectures im Gutshaus Neukladow

Sonntag, 18. September 2022 – 14 Uhr

Ägyptenreisen spielen in der Geschichte von Neukladow eine bedeutende Rolle: 1914 brach der einstige Neukladower Gutsherr Johannes Guthmann zusammen mit dem Künstler Max Slevogt (1868-1932) zu einer Reise nach Ägypten auf, die Kunstgeschichte geschrieben hat. Anlässlich des 90. Todestages von Max Slevogt am 20. September 2022 lädt die Guthmann Akademie die Berliner Künstlerin Antonia Bisig ein, am Sonntag, dem 18. September 2022 um 14 Uhr im Gutshaus Neukladow von ihrer eigenen Ägyptenreise zu erzählen und aus ihrem jüngst im artbearbooks Verlag erschienenen Buch Kairo, Staub und Honigmelonen zu lesen, das als ihr ägyptisches Tagebuch Texte, Zeichnungen und Malereien sowie Fotografien vereint, die 2019 während eines Arbeitsstipendiums vor Ort entstanden sind. Mitten in Kairo hat Antonia Bisig im Rahmen einer von der schweizerischen Städtekonferenz Kultur und der Stadt Zug geförderten Künstlerresidenz auf der kleinen Nilinsel Qursayah für ein halbes Jahr gelebt und ihre Eindrücke vielfältig künstlerisch festgehalten. Im Gutshaus Neukladow liest Antonia Bisig aus ihren Aufzeichnungen und bringt in Audiobeiträgen den „Sound of Kairo“ zu Gehör. Fotografien und originale Zeichnungen ergänzen das Gehörte visuell.

Informationen zur Buchpublikation bei artbearbooks unter folgendem link: https://artbearbooks.de/antonia-bisig-kairo-staub-und-honigmelonen/

Eintritt: 12 € / erm. 10 €

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Neukladower Allee, BVG-Fähre 10)

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

EXODUS – Berliner Künstlerinnen auf dem Weg

Sonntag, 22. Mai 2022 – 14 Uhr

Zwischen Impression und Inszenierung – Charlotte Berend-Corinth im Spiegel von Porträt und Selbstporträt

Vortrag von Dr. Miriam-Esther Owesle

Abbildungen: Lovis Corinth: Porträt Charlotte Berend-Corinth, o. J., Privatbesitz / Charlotte Berend-Corinth: Selbstbildnis, 1921, Friedhelm Oriwol-Stiftung Walchenseemuseum Urfeld

In über achtzig Gemälden hat der Maler, Zeichner und Grafiker Lovis Corinth (1858-1925) seine Malschülerin, Geliebte und spätere Ehefrau Charlotte Berend-Corinth (1880-1967) porträtiert. Damit nimmt die Künstlerin eine exponierte Rolle im Schaffen und Werk Lovis Corinths ein. Sie fungierte als Ideengeberin für zahlreiche Bildeinfälle – neben Gemälden auch für vielzählige Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen und Lithografien – und wurde seit ihrem ersten Zusammentreffen 1901 in Berlin bis zum Tod Corinths 1925 nahezu ein Vierteljahrhundert lang zum bevorzugten Modell des Künstlers. In besonderer Weise eignen sich dabei die Bilder, in denen Corinth Charlotte Berend porträtiert, danach zu fragen: Wieviel Inszenierung steckt im Impressionismus Corinths? Und inwiefern weicht Charlottes eigenes Selbstbild von jenem Bild ab, das Corinth sich von ihr macht? Dies beleuchtet der Vortrag von Dr. Miriam-Esther Owesle im Rahmen der Guthmann Lectures, die sich in diesem Jahr dem Thema EXODUS – Berliner Künstlerinnen auf dem Weg widmen.

Der Vortrag ist Teil des Jahresprogramms Du bist Orplid, mein Land – PROJEKTionsORT Neukladow, das gefördert wird aus Mitteln des Fonds Dezentrale Kulturarbeit des Bezirks Spandau von Berlin und in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Spandau stattfindet.

Eintritt: 12 € / erm. 10 €

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Neukladower Allee, BVG-Fähre 10)

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

Es gilt die 3-G-Regel.

ARCHIV

EXODUS – Berliner Künstlerinnen auf dem Weg

In einer vierteiligen Vortragsreihe nehmen sich die Guthmann Lectures 2022 Berliner Künstlerinnen an, die im Laufe ihres Lebens gezwungen waren, Berlin und Deutschland zu verlassen und die im Exil neue Wege des Lebens und Schaffens gesucht und gefunden haben.

EXODUS – Berliner Künstlerinnen auf dem Weg

„Ich denke oft an Kladow im April….“ Mascha Kaléko (1907-1975)

Sonntag, 3. April 2022 um 15 Uhr

Jutta Rosenkranz liest aus ihrer Biographie über die Dichterin   

– mit Original-Tonaufnahmen von Mascha Kaléko

 

Mascha Kaléko, 1907 in Galizien geboren, wurde um 1930 in Berlin mit heiter-melancholischen Großstadt-Gedichten bekannt. 1933 erschien der erste Gedichtband „Das lyrische Stenogrammheft“, 1934 folgte der zweite. 1938 musste die Dichterin vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten fliehen und ging nach New York. Ihre Emigrations-Gedichte publizierte sie 1945 in dem Band „Verse für Zeitgenossen“. 1956 besuchte sie erstmals seit der Emigration wieder Deutschland und Berlin. In ihren Gedichten und Briefen spiegelt sich ihr ambivalentes Wiedersehen mit der alten Heimat und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. 1959 zog sie mit ihrem Mann nach Israel. Die erfolgreichste deutschsprachige Lyrikerin des 20. Jahrhunderts starb 1975 in Zürich. Das Motiv der Heimatlosigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Verse. Sie stehen in der Tradition von Heinrich Heine, Kurt Tucholsky und Erich Kästner, doch Mascha Kaléko hat einen eigenen Stil entwickelt. In ihrer Poesie spiegeln sich persönliches Schicksal und zeitgeschichtlicher Hintergrund auf eindrucksvolle Weise.

 

Jutta Rosenkranz, geboren in Berlin, studierte Germanistik und Romanistik und lebt als freie Schriftstellerin, Journalistin und Dozentin für Literatur in Berlin. Sie veröffentlichte 2007 die erste umfassende Biographie über Mascha Kaléko (dtv, 16. Auflage 2021) und ist Kuratorin der ersten Mascha-Kaléko-Ausstellung, die sie 2007/2008 für das Literaturhaus Berlin konzipierte. 2012 erschien die von ihr herausgegebene und kommentierte vierbändige Mascha-Kaléko-Gesamtausgabe (Werke und Briefe, dtv). Jutta Rosenkranz hat Gedichte, Prosa und literarische Essays veröffentlicht, zahlreiche Autoren-Porträts und Features für den Hörfunk geschrieben und ist Herausgeberin mehrerer Lyrik-Anthologien. Zu ihren Veröffentlichungen zählen in jüngerer Zeit neben zahlreichen Radio-Features „Zeile für Zeile mein Paradies“ – 18 Porträts bedeutender Schriftstellerinnen (Piper, 2014) und „‚Eines jeden Glück‘ – Mit Virginia Woolf durch den Garten“ (Insel, 2016).

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Neukladower Allee, BVG-Fähre 10) Eintritt: 12 Euro (erm. 10,-) Es gelten die aktuellen Corona-Regeln

 

Guthmann Lectures 2020

Schreiben über Kunst – Kunstschriftsteller um 1900 und ihre Werke

Vor genau einhundert Jahren erschien im Verlag von Paul Cassirer die Monografie „Scherz & Laune – Max Slevogt und seine Gelegenheitsarbeiten“ aus der Feder des Kunsthistorikers Johannes Guthmann (1876-1956). Dies nimmt die Guthmann Akademie zum Anlass, die diesjährigen Guthmann Lectures Kunsthistorikern und Schriftstellern zu widmen, die um 1900 wichtige Werke verfassten, die heute noch das Bild von Kunst und Künstlern der Klassischen Moderne maßgeblich bestimmen. Der erste Vortrag in diesem Jahr ist Guthmanns 1920 erschienener Publikation und der engen Beziehung des einstigen Hausherrn von Neu-Cladow zu dem Maler, Zeichner und Grafiker Max Slevogt gewidmet:

Mit „Scherz & Laune“ – Johannes Guthmann und Max Slevogt

Zum einhundertjährigen Jubiläum von Guthmanns Slevogt-Biographie

Sonntag, 12. Januar 2020 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

Johannes_Guthmann_Scherz&Laune_1920

Johannes Guthmann: Scherz & Laune, Berlin (Paul Cassirer) 1920

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Rervierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de

___________________________________

Guthmann Lectures 2019

Fontane und die Bildende Kunst

Carl_Breitbach_Theodor_Fontane_1883.png

Carl Breitbach: Theodor Fontane, 1883

In diesem Jahr widmet die Guthmann Akademie als Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte dem Dichter Berlins und der Mark Theodor Fontane (1819-1898) anlässlich seines 200. Geburtstags am 30. Dezember 2019 einen besonderen Vortragsyzklus: Fontane und die bildende Kunst heißt die diesjährige Reihe der Guthmann Lectures, deren einzelne Vorträge sich Fontanes Beziehung zu bildenden Künstlern widmen, die für das Denken und Schaffen des großen Schriftstellers von besonderer Bedeutung waren.

Von der Poesie des Alltäglichen –

Theodor Fontane, Franz Skarbina & „Der Stechlin“

Sonntag, 1. Dezember 2019 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

Dr. Miriam-Esther Owesle: Von der Poesie des Alltäglichen – Theodor Fontane & Franz Skarbina

Dr. Marie Haller-Nevermann: Theodor Fontanes letzter Roman „Der Stechlin“ – Ein autobiographisches Vermächtnis

Dr. Thomas Wiersberg: Mit der Camera Obscura auf den Spuren Fontanes – Fotografien

Franz Skarbina Weihnachtsmarkt in Berlin, o. J.

Franz Skarbina: Weihnachtsmarkt in Berlin, um 1892, Privatbesitz

„Kennen Sie Skarbina?“ lässt Theodor Fontane (1819-1898) die Baronin von Berchtesgaden in seinem 1898 erschienenen Roman „Der Stechlin“ fragen und setzt damit einem Künstlerkollegen ein literarisches Denkmal, der als Impressionist und Mitbegründer der Berliner Secession zu den führenden Protagonisten des Berliner Kunstgeschehens um 1900 zählte: dem Berliner Maler, Zeichner und Grafiker Franz Skarbina (1849-1910). Wenn Fontane den Berliner Künstler dabei als poetischen Realisten porträtiert, so lässt dies Parallelen zu seiner eigenen Kunstauffassung ziehen, wie sie im „Stechlin“ sprechenden Ausdruck findet. Über die Analogien zwischen Fontane & Skarbina spricht die Kunsthistorikerin Dr. Miriam-Esther Owesle in ihrem Vortrag „Von der Poesie des Alltäglichen“. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Marie Haller-Nevermann widmet sich in einem weiteren Vortrag Fontanes „Stechlin“ und geht dabei den autobiographischen Spuren in Fontanes letztem großem Roman nach. Begleitend wird Dr. Thomas Wiersberg Fotografien zeigen, die er mit Hilfe einer Camera Obscura (Lochbildkamera) bei Wanderungen durch die Mark Brandenburg aufgenommen hat und die in ihrer Ästhetik durchaus an die Arbeiten des bildenden Künstlers Franz Skarbina erinnern.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Rervierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

 

„… ein Wunder und ein Schafskopf zugleich“: Fontane und Menzel, Menzel und Fontane

Vortrag von Dr. Claude Keisch

Sonntag, 10. November 2019 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

Fontane_Menzel_CUT

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) & der Maler, Zeichner und Grafiker Adolph Menzel (1815-1905): Jeder in seiner Kunst eigenwüchsig und ohne Rivalen, beide in der „Umfassendheit“ (ein Fontane-Wort) ihres Weltbildes einander ähnlich, vergleichbar in manchen ihrer Interessen – Geschichte Preußens, Berliner Alltag – und nicht zuletzt in ihrer skeptischen Perspektive, waren Menzel und Fontane ein halbes Jahrhundert hindurch, von 1850 bis 1899, auch Vereinsfreunde: sie begegneten einander im „Tunnel über der Spree“ und im „Rütli“. So entschieden Fontane als Kunstkritiker für Menzel eintrat, in seine Bewunderung mischten sich doch Vorbehalte und in seine Zuneigung Argwohn. Menzel seinerseits hat sein Verhältnis zu dem Dichter nie definieren wollen. Aller geistigen Verwandtschaft zum Trotz sind beide nie ein Dioskurenpaar geworden. Eine spannungsvolle Ambivalenz prägt ihr Verhältnis.

Dr. Claude Keisch, geboren 1938, Promotion 1970 in Berlin über ein Thema aus der Skulptur des 16./17. Jahhunderts. Bis 2003 Kustos an der Berliner Nationalgalerie. 1970-2003 Mitarbeiter der Alten Nationalgalerie in Berlin. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts: Publikationen seit 1979 zu Rodin (gehäuft 2005), seit 1980 auch kontinuierlich zu Menzel; namentlich Vorbereitung (mit Marie Ursula Riemann-Reyher) von »Adolph Menzel. Das Labyrinth der Wirklichkeit« (Ausstellung Paris, Washington und Berlin 1996/1997). Herausgabe (wiederum mit Marie U. Riemann-Reyher) einer kommentierten Edition aller Briefe Menzels in drei Bänden. Mitarbeit an der gegenwärtig im Kupferstichkabinett gezeigten Ausstellung „Menzel. Maler auf Papier“. 2013 Ausstellung „Daumier ist ungeheuer!“ in der Stiftung Brandenburger Tor (Liebermann-Palais).

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

Theodor Fontane & Johann Gottfried Schadow

Vortrag von Dr. Marie Haller-Nevermann

Sonntag, 19. Mai 2019 – 14 Uhr – Galerie Mutter Fourage

IMG_4022

Als der Bildhauer Johann Gottfried Schadow 1850 mit fast 86 Jahren stirbt, reflektiert der Dichter Theodor Fontane die Bedeutung, die der bildende Künstler Schadow für sein Schreiben hat. Er sieht in ihm den Wegbereiter des Realismus in der neueren deutschen Kunst und erkennt ihn als unmittelbares Vorbild für sein eigenes Realismuskonzept an. Im Rahmen der Vortragsreihe Fontane & die Bildende Kunst stellt die Literaturwissenschaftlerin Dr. Marie Haller-Nevermann die Sicht des Schriftstellers auf den Bildhauer und dessen Relevanz für sein dichterisches Schaffen vor.

Die promovierte Literaturwissenschaftlerin Marie Haller-Nevermann beschäftigt sich in zahlreichen Publikationen mit wichtigen Protagonist*innen der deutschen Literatur. In der Reihe Genshagener Gespräche gab sie 2005 gemeinsam mit Dieter Rehwinkel den Band Kleist – ein moderner Aufklärer? und 2008 Franz Kafka – Visionär der Moderne heraus. 2004 erschien ihre Schiller-Biographie Friedrich Schiller – Ich kann nicht Fürstendiener sein.  Seit 2018 liegt im Berliner Galiani Verlag ihr jüngstes Buch „Mehr ein Weltteil als eine Stadt“ Berliner Klassik um 1800 und ihre Protagonisten vor.

Veranstaltungsort ist die Galerie Mutter Fourage, Chausseestr. 15 a, 14109 Berlin-Wannsee, Verkehrsverbindungen: S 1, S 7 und RE bis S-Bhf Wannsee, dann Bus 118, 316 oder 318 bis Rathaus Wannsee.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse galerie@mutter-fourage.de oder unter der Rufnummer 030/805 23 11

 

 

Guthmann Lectures 2018

Das Licht tropft von der Pinselspitze

Max Slevogt und der Berliner Impressionismus

Eine Vortragsreihe zum 150. Geburtstag von Max Slevogt

Im Oktober 2018 jährt sich der Geburtstag des Malers, Zeichners und Graphikers Max Slevogt (1868-1932) zum hundertfünfzigsten Mal. Die Guthmann Akademie nimmt dies zum Anlass, Slevogt mit einer Vortragsreihe zu ehren. In ihrem Zentrum stehen Leben und Schaffen eines Künstlers, der zusammen mit Max Liebermann und Lovis Corinth dem großen „Dreigestirn des deutschen Impressionismus“ zugerechnet wird. Dabei widmet sich die Guthmann Akademie dem Künstler an einer seiner wichtigsten Wirkungsstätten: in Neu-Cladow!

„… die schöne Welt, die wir so lieben“ –

Max Slevogt & Johannes Guthmann im Spiegel ihrer Korrespondenz

16. Dezember 2018 – 14 Uhr

Abb_11_Slevogt_Flora_1919_NEU

Max Slevogt: Fortuna, 1919 © Saarlandmuseum Saarbrücken

Als das „schönste Trutz- u. Schutzbündnis“ bezeichnet der Maler, Zeichner und Graphiker Max Slevogt (1868-1932) seine Freundschaft mit dem Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann  (1876-1955) in einem Brief vom 29. Dezember 1917 und benennt damit die Besonderheit einer Beziehung, die von früh an von einer hohen wesensmäßigen Übereinstimmung und einem tiefen Verständnis für das Tun und Schaffen des jeweils anderen geprägt war. Am wohl Unmittelbarsten spricht sich die besondere Qualität ihrer Verbindung in der umfangreichen Korrespondenz aus, die fester Bestandteil des intensiven Austauschs zwischen Max Slevogt und Johannes Guthmann war,  welcher seine Wurzeln in Slevogts erstem Neu-Cladower Aufenthalt 1911 hatte. Zeitlebens beschäftigte sich Guthmann als Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler mit Slevogt, dessen Werk er bewunderte und dem er als Mensch aufs Engste freundschaftlich verbunden war Dem Dialog zwischen Max Slevogt und Johannes Guthmann wollen wir uns im Rahmen der Guthmann Lectures am 16. Dezember 2018 widmen und damit die Vortragsreihe Das Licht tropft von der Pinselspitze beschließen, mit der die Guthmann Akademie in diesem Jahr den 150. Geburtstag von Max Slevogt feiert.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

___________________

ARCHIV

Von Kirschblüten, Weinernten & Sommergewittern

Max Slevogt und die Pfalz

22. April 2018 – 14 Uhr

Die fruchtbare und sonnenreiche Landschaft der Pfalz war für Max Slevogt zeit seines Lebens nie versiegender Quell zu künstlerischer Inspiration. Seit 1901 zwischen Berlin und seiner pfälzischen Wahlheimat pendelnd, scheinen die Arbeiten beinahe zahllos, in denen der Künstler die pfälzische Landschaft in’s Bild setzte. Insbesondere jene Gemälde, die auf seinem 1914 erworbenen Hofgut Neukastel bei Leinsweiler in der Südpfalz entstanden, künden dabei von der Auseinandersetzung des Künstlers mit den besonderen topographischen und atmosphärischen Reizen der pfälzischen Landschaft. Dass Slevogt sein künstlerisches Augenmerk dabei insbesondere auf die wechselnden Tages- und Jahreszeiten sowie die unterschiedlichen Witterungsbedingungen lenkte, ließ ihn mit spontan-gestischer Handschrift landschaftliche Impressionen von unverwechselbarem Charakter schaffen. Slevogts enger lebens- wie schaffensmäßiger Beziehung zur Pfalz wollen wir uns im dritten Vortrag der Reihe „Das Licht tropft von der Pinselspitze“ am 22. April 2018 um 14 Uhr im Gutshaus Neukladow widmen.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin; Eintritt: 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551.

Max Slevogt Kleine Weinernte 1913

Max Slevogt: Kleine Weinernte, 1913 © Max Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben – GDKE Rheinland-Pfalz (Foto: Axel Brachat)

___________________

Von der Havel zu den Pyramiden

Max Slevogt und Johannes Guthmann in Ägypten

18. März 2018 – 14 Uhr

Max_Slevogt_Sandsturm_in_der_Libyschen_Wüste_1914

Max Slevogt: Sandsturm in der Libyschen Wüste, 1914 © Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

„Die Gemälde aus Ägypten bedeuten eine ganze Epoche. Die Reihe der in Ägypten entstandenen Landschaften ist alles in allem vielleicht doch das schönste Dokument des deutschen Freilicht-Impressionismus“, schreibt der Kunsthistoriker Emil Waldmann über die kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs entstandenen Ägyptenbilder Max Slevogts. Dass Johannes Guthmann den Entstehungsprozess dieser epochemachenden und im Œuvre des großen deutschen Impressionisten so bedeutsamen Werkgruppe unmittelbar miterleben konnte, verdankt sich seiner Freundschaft zu Slevogt, deren Grundstein während der Neu-Cladower Aufenthalte des Malers in den Sommern 1911 und 1912 gelegt wurde und die schließlich lebenslang währte. In dem Zyklus von 21 Gemälden und den zahlreichen Aquarellen und Zeichnungen, die Max Slevogt im Februar und März 1914 in Ägypten schuf, erfuhr die Farbenlust der zwei Jahre zuvor in Neu-Cladow entstandenen Bilderreihe eine nochmalige Steigerung. Mit zupackender Handschrift fing der Künstler in farbintensiven, leuchtkräftigen Bildern das gleißende Licht der ägyptischen Sonne ein. Die Geschichten und Anekdoten, die Johannes Guthmann uns in seinen zahlreichen Schriften von der Reise erzählt, geben nicht nur Einblick in die Schaffensweise des impressionistischen Malers. Sie werfen auch ein Licht auf den fruchtbaren geistig-künstlerischen Austausch der Reisegefährten, deren Fahrt nach Ägypten das bereits in den drei Jahren zuvor in Neu-Cladow geknüpfte freundschaftliche Band aufs engste festigte und auch Johannes Guthmann zu schriftstellerischem Schaffen inspirierte. Mitten im Krieg erschien 1917 im Verlag Bruno Cassirer sein Buch „Bilder aus Ägypten“ – ein Hoffnungsschimmer in finsterer Zeit und ein Vermächtnis dessen, was Slevogt mit Guthmann verband: die Liebe zu den Schönheiten der Welt.

______________________

Ein Garten Eden an der Havel

Max Slevogt und Neu-Cladow

21. Januar 2018 – 14 Uhr

 

Slevogt_NC_Gutshaus_Pfau.jpgMax Slevogt: Blumengarten I in Neu-Cladow, 1912 © Münster, LWL-Museum

Auf dem Anwesen des Kunsthistorikers und Schriftstellers Dr. Johannes Guthmann (1876-1956) hatte der impressionistische Maler in den pulsierenden Jahren um 1910 einen gleichsam arkadischen Ort gefunden, der ihm einen idealen Rahmen für seine körperliche wie geistige Rekreation bot und ihn vielfach künstlerisch inspirierte: Im Gartenpavillon schuf Slevogt seine ersten Wandmalereien mit Paraphrasen auf Mozarts „Zauberflöte“. In farbsprühenden Gemälden fing er die geistvoll-elegante Atmosphäre von Haus und Garten ein.

Neu-Cladow war für Max Slevogt ein moderner Garten Eden, den er nicht müde wurde zu porträtieren. Am 21. Januar 2018 um 14 Uhr widmet sich der erste Vortrag Reihe „Das Licht tropft von der Pinselspitze – Max Slevogt und der Berliner Impressionismus“ der besonderen Beziehung Max Slevogts zu Neu-Cladow.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin; Eintritt: 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551.

______________

Guthmann Lectures 2017

Sonntag, 19. November 2017 – 15 Uhr

„Mit der Leinwand an die Havel – Neu-Cladow und die Berliner Secession“

Vortrag von Dr. Miriam-Esther Owesle

Max_Slevogt_Blumengarten_II_in_Neu_Cladow_SMPKMax Slevogt: Blumengarten II in Neu-Cladow, 1912 © SMPK

Immer wieder zog es den impressionistischen Maler Max Slevogt nach Neu-Cladow, um hier am Havelstrand die Naturschönheit des Ortes und dessen geistig anregende Atmosphäre mit Pinsel und Zeichenstift festzuhalten. Noch heute kündet Slevogts Neu-Cladower Gemäldezyklus von jener Aufbruchstimmung, die Haus und Park um 1910 durch das Wirken des Kunsthistorikers und Schriftstellers Johannes Guthmann (1876-1956) erfüllte. Durch Guthmann wurde Neu-Cladow zu einem modernen Musenhof, an dem sich Bildende Künstler und Schriftsteller, Schauspieler und Musiker ein rekreativ-kreatives Stelldichein gaben – darunter auch zahlreiche Mitglieder der Berliner Secession. Sie schufen nicht nur Werke in Neu-Cladow, sondern auch für Neu-Cladow: neben Arbeiten von Max Slevogt befanden sich in der Kunstsammlung des Hausherrn Arbeiten von Hans Purrmann und August Gaul, Ernst Barlach und Georg Kolbe. Der Verbindung von Johannes Guthmann und Neu-Cladow zur Berliner Secession widmet sich ein Vortrag der Leiterin der Guthmann Akademie Dr. Miriam-Esther Owesle im Rahmen der Guthmann Lectures am 19. November 2017 um 15 Uhr. Dann heißt es im Musiksaal des Gutshauses Neu-Cladow: „Mit der Leinwand an die Havel – Neu-Cladow und die Berliner Secession“.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin; Eintritt: 10 € (erm. 8 €)