Ein Winter in Neu-Cladow

Eine Veranstaltungsreihe der Guthmann Akademie gUG (haftungsbeschr.)

Gutshaus Neukladow im Winter – Foto: Miriam-Esther Owesle

Vom 14. November bis zum 12. Dezember 2021 lädt die Veranstaltungsreihe Ein Winter in Neu-Cladow mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot ein, Neukladow mit seinen landschaftlichen Besonderheiten und seiner kulturhistorisch bedeutsamen Geschichte durch Führungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte kennen zu lernen.

Veranstaltungsort: Gutspark Neukladow, Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin

Verkehrsanbindungen: Bus 134, X34, 697 (Neukladower Allee); Fähre F10 (Imchenplatz)

Eintritt Konzerte: 20 €, ermäßigt 18 €; Vorträge/Lesungen/Führungen 10 €, ermäßigt 8 €; Ermäßigungen für Schüler*innen, Student*innen, Sozialhilfeempfänger*innen sowie Mitglieder des Freundeskreises der Guthmann Akademie.

Bezüglich der aktuellen Situation im Hinblick auf COVID-19 werden die Vorgaben des Hygienerahmenkonzeptes der Senatsverwaltung für Kultur eingehalten. Es gilt die 2 G-Regel. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist während der Veranstaltungen im Innenraum obligatorisch. Bei den Veranstaltungen werden die aktuell gültigen Abstandsregeln befolgt.

Ein Garten Eden an der Havel – Max Slevogt & Neu-Cladow

Gutshaus Neukladow (Musiksaal) – 14. November 2021 – 14 Uhr

Vortrag & Lesung mit Dr. Miriam-Esther Owesle 

Max Slevogt: Blumengarten II in Neukladow, 1912, Alte Nationalgalerie Berlin  – Foto: Jörg P. Anders

1911 lud der Kunsthistoriker Johannes Guthmann (1876-1956) den Künstler Max Slevogt (1868-1932) nach Neukladow ein, um einen neu entstandenen Gartenpavillon mit Wandgemälden auszuschmücken. Im Folgejahr schuf Slevogt eine Reihe von farbsprühenden Gemälden, die uns die einstige Atmosphäre von Haus und Park höchst lebendig vor Augen führen. In seinen in Neukladow entstandenen Werken gibt sich Max Slevogt als einer der drei großen deutschen Impressionisten zu erkennen, als der der Maler zusammen mit Max Liebermann und Lovis Corinth gilt. Die Kunsthistorikerin Miriam-Esther Owesle erzählt in ihrem Vortrag von der besonderen Beziehung Max Slevogts zu Neukladow und gibt Einblicke in das Leben und Schaffen eines Malers, Zeichners und Grafikers, der zu den renommiertesten Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit zählt.

Auf dem Weg … 

Gutshaus Neukladow (Musiksaal) – 21. November 2021 – 14 Uhr

Konzert mit Eva-Christina Schönweiß (Violine) und Kirsten Ecke (Harfe) 

Kirsten Ecke & Eva-Christina Schönweiß – Foto: Rüdiger Schestag

Inspiriert von den großen gesellschaftlichen Bewegungen unserer Zeit, verbunden mit dem Wunsch interkulturell Brücken zu bauen, vereint das Programm Auf dem Weg der Violinistin Eva-Christina Schönweiß und der Harfenistin Kirsten Ecke Musik von Menschen, die auf der Suche nach Heimat sind. Von den Drei hebräischen Balladen Roman Ryterbands, den Tangoklängen von Astor Piazzolla und Jean-Michel Damase über die expressionistisch klingende Suite von Thomas Rajna, einem den beiden Musikerinnen gewidmeten Stück des iranischen Komponisten Hooshyar Khayam und abgerundet durch Ravels berühmtes Bravourstück Tzigane und der Méditation aus der Oper Thaïs von Massenet, spricht das Repertoire von Verlorenheit, Leidenschaft, Hoffnung und Sehnsucht und passt damit hervorragend zum Jahresthema der Guthmann Akademie Dem Flüchtigen Dauer verleihen.

Vom Gartenpavillon zum Naturtheater – 

Auf den Spuren Johannes Guthmanns durch den Park 

Gutspark Neukladow – 28. November 2021 – 14 Uhr

Führung mit Dr. Miriam-Esther Owesle 

Winterblick von der Veranda in den Gutspark – Foto: Miriam-Esther Owesle

Im Rahmen einer Führung durch den Gutspark Neukladow begibt sich die Kunsthistorikerin Miriam-Esther Owesle mit ihren Gästen auf die Spuren des einstigen Gutsherrn Johannes Guthmann. Aufgesucht werden dabei unter anderem jene Stätten im Park, wo der Maler Max Slevogt einen Gartenpavillon mit Wandmalereien ausstattete, der Bildhauer August Gaul einen Gedenkstein für Guthmanns Schwester aufstellte, Max Liebermann seinen Dackel suchte und der berühmte Intendant Max Reinhardt Ratschläge für den Bau eines Naturtheaters gab …

Bei einem einstündigen Spaziergang durch den Park und einem abschließenden Besuch des Hauses machen uns die Geschichten und Anekdoten, die sich um Haus und Garten ranken, die blütenreiche Zeit Neu-Cladows vor rund hundert Jahren lebendig!

Treffpunkt für die Führung: Gutshaus, Südseite (vor dem Eingang zum Café)

Femme fatale am Havelstrand – Die Schauspielerin Tilla Durieux 

Gutshaus Neukladow (Musiksaal) – 05. Dezember 2021 – 14 Uhr

Vortrag & Lesung mit Dr. Miriam-Esther Owesle

Tilla Durieux mit Bronzen von August Gaul, um 1915, Privatbesitz – Foto: Miriam-Esther Owesle

Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten des Berliner Kultur- und Gesellschaftslebens waren um 1910 in Neu-Cladow zu Gast. Darunter auch die renommierte Schauspielerin Tilla Durieux (1880-1971), die insbesondere in ihren Rollen als femme fatale auf den berühmtesten Bühnen Berlins brillierte. 2021 jährt sich der Todestag der Durieux’ zum fünfzigsten Mal. Aus diesem Anlass widmen wir ihr einen Neu-Cladower Salon mit einem Vortrag, der mit Bildern, Texten und Originaltönen zeigen wird, dass in Leben und Wirken der Schauspielerin zahlreiche Fäden zusammenlaufen, die eng mit Neu-Cladow und dem Netzwerk des sich hier versammelnden illustren Gästekreises verwoben waren. Die Kunsthistorikerin und Autorin mehrerer Publikationen über Neukladow, Miriam-Esther Owesle, liest dabei auch aus dem Kapitel über Tilla Durieux aus ihrem 2019 erschienenen Buch Mimen, Musen & Memoiren – Illustre Gäste in Neukladow.

Beethoven im Gutshaus

Gutshaus Neukladow (Musiksaal) – 12. Dezember 2021 – 14 Uhr

Konzertlesung mit Heike Hofereiter (Klavier) und Dr. Miriam-Esther Owesle (Texte)

Max Slevogt: Conrad Ansorge am Flügel, 1912, Privatbesitz – Foto: Schlesische Kunstsammlungen

1912 hielt der Maler Max Slevogt den Pianisten Conrad Ansorge (1862-1930) am Flügel im Neu-Cladower Musiksaal fest. Gar häufig konzertierte Ansorge im Gutshaus und verzauberte mit der unverwechselbaren Brillanz seines Klavierspiels seine Zuhörer. Mit Vorliebe spielte er dabei Beethoven, dessen 250. Geburtstag im vergangenen Jahr die Guthmann Akademie im Rahmen einer Konzertlesung am dritten Advent 2021 noch einmal in besonderer Weise gedenken wird. Dabei wird die Pianistin Heike Hofereiter den Neu-Cladower Flügel mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Conrad Ansorge und Wolfgang Amadeus Mozart zum Klingen bringen. Miriam-Esther Owesle erinnert mit Texten an die Zeit, da der berühmte Pianist mit seinem Spiel buchstäblich den „Soundtrack“ von Neu-Cladow schuf.